Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 468
Seite 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35
© IMCCE-Observatoire de Paris / CNRS / Y. Gominet, B. Carry
(Ausschnitt)
Im vorliegenden Material werden Informationen vermittelt, die das Interesse an der Beschäftigung mit Asteroiden wecken soll. Ein Exkurs in die Kartografie hilft den Schülerinnen und Schülern ein Modell des Asteroiden zu basteln. Weitere Arbeitsbögen stellen einen Zusammenhang zwischen Ceres, der Erde und anderen Körpern im Sonnensystem her.
© Spektrum der Wissenschaft
(Ausschnitt)
Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck
In diesem Unterrichtsmaterial wird auf schulischem Niveau die geschichtliche Entwicklung der Supraleitung dargestellt. Diese können als ideale Ergänzung zu den entsprechenden Experimenten und theoretischen Betrachtungen im Unterricht der gymnasialen Kursstufe verwendet werden.
© Markus Pössel
(Ausschnitt)
Dieser WIS-Beitrag zeigt, wie man mit Hilfe einfacher, aber flexibler Software (Raytracing-Programm plus Auswerteskript) Lichtkurven simuliert, wie sie sich bei Exoplanetentransits ergeben und genutzt werden, um die Existenz und auch einige wichtige Eigenschaften der betreffenden Planeten nachzuweisen. Die hier beschriebenen Aktivitäten eignen sich für die Projektarbeit, als Ausgangspunkt für Facharbeiten, Teile davon auch für den regulären Unterricht in der Oberstufe. Wissen die Schüler, wie man einfache Programme variiert und anpasst, dann lassen sie sich bereits in der Mittelstufe durchführen.
© Olaf Hofschulz
(Ausschnitt)
Ein Unterrichtsprojekt für die Sekundarstufe I
Wie findet man Exoplaneten? Im vorliegenden Material wird beschrieben, wie im Rahmen eines Unterrichtsprojektes ein Modell zur Simulation von Exoplanetentransits gebaut werden kann. Das fertige Modell stellt dann ein wertvolles Material für den weiteren Einsatz im Unterricht dar.
© ESA/C. Carreau
(Ausschnitt)
Vergleicht man Weltkarten des Mittelalters mit denen von heute, so stellt man gewaltige Unterschiede fest. Die Genauigkeit der Karten wuchs sprungartig mit den neuen Möglichkeiten der Positionsbestimmung. Man denke dabei u. a. an den Genauigkeitssprung, der durch die Längengradbestimmung mit Hilfe einer auf längere Zeit präzise gehenden Uhr möglich wurde. Ähnlich verhält es sich mit der Kartierung des Milchstraßensystems. Derzeit stehen wir auf der Schwelle zur Revolutionierung unserer Karte vom Milchstraßensystem. Weltraumobservatorien wie Gaia machen dies möglich. Ziel des WIS-Beitrags ist es, die Gaia-Mission mit Schulinhalten zu verbinden und jeweils mit einer Vielzahl von Aktivitäten für Schüler nachvollziehbar zu gestalten.
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN